
Vorläufer des Amtsgerichts Lennestadt war das Gericht Bilstein. Dieses Gericht bildete seit 1818 mit den Gerichtsbezirken Attendorn und Olpe einen der drei Gerichtsbezirke des Kreises Olpe.
Es existierte mit einer Unterbrechung von 1839 bis 1844 - wo es zwischen den Gerichtsbezirken Olpe und Attendorn aufgeteilt wurde - bis 1878.
Mit Verabschiedung des reichsdeutschen Gerichtsverfassungsgesetzes im Jahr 1877 wurde der im Wesentlichen noch heute gültige Gerichtsaufbau eingeführt. Eine Verordnung von 1878 regelt die Einteilung der Amtsgerichte. Übergeordnetes Landgericht war bis zur Gründung des Landgerichts Siegen im Jahr 1933 das Landgericht Arnsberg.
Die Verlagerung von Bilstein nach Förde - heute Lennestadt - Grevenbrück - erfolgte mit Wirkung ab 01.01.1879, weil Grevenbrück bzw. Förde durch den Bau der Ruhr-Sieg-Bahn im Jahre 1861 verkehrsgünstiger gelegen war. 1958 erfolgte der Bau eines Gerichtsgebäudes in der Lehmbergstraße in Grevenbrück.
Das Amtsgericht Kirchhundem wurde im Jahre 1970 aufgelöst und dem Amtsgericht Lennestadt zugeordnet.
1958 erfolgte der Bau eines Gerichtsgebäudes in der Lehmbergstraße in Grevenbrück.
Am 19. Juni 2006 wurde der Grundstein gelegt für ein neues Gebäude in Grevenbrück in der Kölner Straße. Dieses Gebäude wurde am 10. Dezember 2007 bezogen. Am 08. August 2008 wurde das Gebäude durch die Justizministerin des Landes Nordrhein-Westfalen Roswitha Müller-Piepenkötter feierlich eingeweiht.
Das Amtsgericht Lennestadt hat heute, in der Zahl leicht schwankend 30 Beschäftigte, davon 4 Richter.
Kurz zusammengefasst:
seit 1818 Vorgänger Justizamt Bilstein als Teil des Kreisgerichts Olpe
1879 Verlegung von Bilstein nach Förde - heute Lennestadt - Grevenbrück
1958 Neubau Gerichtsgebäude Lehmbergstraße Lennestadt - Grevenbrück
1970 Auflösung des Amtsgerichts Kirchhundem, Zuordnung zum Amtsgericht Lennestadt
Gerichtsgebiet:
Gemeinde Kirchhundem, Gemeinde Finnentrop, Stadt Lennestadt
Einwohnerzahl des Gerichtsbezirks: 59.600
zuständiges Landgericht: Landgericht Siegen
zuständiges Oberlandesgericht: Oberlandesgericht Hamm